combien le buraliste gagne t'il sur un paquet de cigarette

Eine Schachtel Zigaretten: Wer profitiert wirklich davon?

Vereinbaren Sie einen Termin in einem Zentrum in meiner Nähe.

Wenn ein Franzose eine Packung roter oder anderer Zigaretten kauft, fragen sich viele : Wohin geht das Geld? Wer verdient was? ? Ist es die Industrie, der Tabakhändler oder der Staat? Und welchen Anteil erhält jeder tatsächlich – in Euro, in Cent? Dieser Artikel beschreibt die Verteilung des Preises für eine Schachtel Zigaretten in Frankreich auf der Grundlage zuverlässiger öffentlicher Daten und Analysen.

Der Preis pro Paket: ein Ausgangspunkt

In Frankreich wird eine Schachtel Zigaretten (oft eine „rote“ Schachtel, bekannte Marke wie Marlboro oder andere) typischerweise zwischen 6,50 und 11 Euro verkauft, je nach Marke, Inflation, Besteuerung und regelmäßigen Steuererhöhungen.
Aber von diesem Endpreis geht nur ein kleiner Teil an die Industrie (den Hersteller), ein weiterer Teil an den Tabakhändler, während der Großteil aus Steuern und Abgaben besteht.

Nach einer von Europe 1 berichteten Studie gehen von einem Paket, das für etwa 7 Euro verkauft wird, 80,05 % des Preises an den Staat. Dies bedeutet, dass der Staat ungefähr 5,60 € von diesem Paket für 7 € erhält. Der Tabakhändler erhält nur 60 Cent, d.h. 8,54% des Endpreises. Der Rest (ca. 0,80 €) geht an den Tabakhersteller/die Tabakindustrie.

Diese Zahlen sind indikativ, aber recht repräsentativ für den Bericht der Steuerbehörde in Frankreich über das Rauchen.

Anteil der Industrie: Herstellung, Transport, Vermarktung

Der Zigarettenhersteller (Philip Morris, Imperial Brands, British American Tobacco usw.) übernimmt :

  • Herstellung (Tabakblätter, Rollpapier, Filter, Verpackung)
  • die Kosten für den Transport zu den Lagerhäusern oder Händlern
  • Kosten für Marketing, Werbung (innerhalb der gesetzlichen Grenzen)
  • die industrielle Marge, d.h. der Bruttogewinn des Herstellers

Schätzungen deuten darauf hin, dass dieser industrielle Anteil (in unserem Beispiel der 7-€-Packung) etwa 0,80 € oder etwa 11-12% des Endpreises ausmacht.

Diese Gesamtmarge beinhaltet jedoch auch die Kosten für Produktion, Logistik, Rabatte und Verhandlungen mit den Händlern (Wholesale) und die Unternehmensstruktur (Forschung, F&E, gesetzliche Kampagnen). Der Hersteller „profitiert“ nicht nur von dieser Marge, sondern hat auch erhebliche Fixkosten zu tragen.

Anteil des Tabakhändlers: das kleine Glied in der Kette

Der Tabakhändler oder Tabakladen ist derjenige, der die Packung an den Endverbraucher verkauft. Seine Vergütung erfolgt in Form eines ausgehandelten Rabatts oder einer Provision, die gesetzlich geregelt ist.

In unserem Beispiel erhält er für die 7 €-Packung etwa 0,60 €, was 8,5 % des Gesamtpreises entspricht.
In einigen Artikeln wird erwähnt, dass dieser Prozentsatz um 8 % schwankt, je nach Nettospannen nach Rabatten, lokalen Steuern, Betriebskosten etc.

Was zu verstehen ist: Der Tabakhändler legt den Preis der Packung nicht fest. Er erhält eine feste Provision – er „verdient“ nur dann mehr, wenn der Preis steigt (innerhalb bestimmter Grenzen) oder der Rabatt angepasst wird. Und mit der sinkenden Zahl von Rauchern, der Konkurrenz durch den Parallelmarkt und Fälschungen ist dieser Beruf zunehmend gefährdet.

Staatsanteil: der „große Gewinner“ in der Besteuerung

Der Staat ist über den Zoll, die Mehrwertsteuer und die Verbrauchsteuer der Hauptnutznießer des Verkaufs eines Pakets. Im Beispiel der 7 €-Packung nimmt der Staat etwa 5,60 € ein, was 80% des Endpreises entspricht.
Diese Steuereinnahmen werden zur Finanzierung der Sozialversicherung, der Krankenversicherung, der öffentlichen Gesundheitsfürsorge usw. verwendet.

In einem neueren Kontext und nach anderen Quellen würde der Staat bei einem Paketpreis von 11,50 € 9,50 € an Steuern erhalten, die sich aus Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuern und anderen indirekten Steuern zusammensetzen.

So macht die Tabaksteuer einen großen Teil des Zigarettenpreises aus. Sie ist ein Instrument, das als Gesundheitsinstrument (Abschreckung vom Konsum) und als Einnahmequelle für den Staatshaushalt eingesetzt wird.

Die Dynamik der Preissteigerungen, des Parallelmarktes und des Schmuggels

Jedes Mal, wenn der Staat die Steuern erhöht oder der Preis für ein Paket steigt, geht ein größerer Teil an den Staat – aber der Tabakhändler verdient im Verhältnis nicht viel mehr, da seine Provision fest oder begrenzt bleibt. Dies führt zu einem Ungleichgewicht: Der größte Teil des Steuergewinns kommt dem Staat zugute, während der Tabakhändler oft zwischen steigenden Betriebskosten und sinkenden Verkaufszahlen „zerrieben“ wird.

Dieser Druck schafft einen Parallelmarkt, auf dem geschmuggelte oder illegal importierte Zigarettenpackungen an Boden gewinnen. Eine „graue“ oder „parallele“ Packung entzieht sich manchmal einem Großteil der Steuer, so dass der Preisunterschied für einige Raucher oder illegale Händler einen großen Anreiz darstellt.

Der Schmuggel ist also eine partielle Antwort auf ein Steuermodell, das als zu schwerfällig angesehen wird – aber er schwächt den legalen Verkauf, die Staatseinnahmen und die rechtmäßigen Tabakhändler.

Eine Zusammenfassung der Verteilung (vereinfachtes Modell)

SchauspielerUngefährer BetragPreisanteil (%)
Staat (Steuern, Mehrwertsteuer, Abgaben)~ 5,60 € von 7 €~ 80 %
Industrieller / Hersteller~ 0,80 €~ 11-12 %
Buraliste / Verkäufer~ 0,60 €~ 8,5 %

Dieses Modell ist indikativ, aber es verdeutlicht dieüberwältigende Steuerdominanz bei den Zigarettenpreisen in Frankreich.

Warum ist diese Verteilung problematisch?

  • Fehlanreize für Tabakhändler: Ihre geringe Vergütung macht sie verwundbar, insbesondere angesichts der steigenden Fixkosten.
  • Erosion des legalen Netzwerks: Wenn ein Tabakhändler verschwindet, tritt häufig der Parallelhandel an seine Stelle.
  • Belastung des Verbrauchers/Rauchers: Der Großteil des gezahlten Preises ist auf die Besteuerung zurückzuführen, nicht auf die hohen Produktionskosten.
  • Ethische und soziale Fragen: Der Staat nimmt viel Geld für ein Produkt ein, das der öffentlichen Gesundheit schadet. Dieses Paradoxon nährt die Debatte über die Rolle des Tabaks in den öffentlichen Einnahmen.

Merken: Ein Reflex, um das Paket besser zu verstehen

Wenn ein Franzose eine Schachtel Zigaretten kauft (sei es Marlboro oder eine andere rote Marke), wird ein steuerlicher Trick angewandt:

  • DerStaat nimmt den größten Teil über Steuern (Mehrwertsteuer, Verbrauchssteuern) ein.
  • DieIndustrie verdient nach Kosten eine bescheidene Marge.
  • Der Tabakhändler erhält trotz des direkten Kontakts mit dem Kunden nur einen kleinen Anteil – und leidet oft unter dem Rückgang des Konsums.

Diese Tatsache wirft die Frage auf, ob es richtig ist, dass der Staat so stark von einem Produkt profitiert, das er ansonsten zu reduzieren versucht.

MyLaserTabac: die sanfte und effektive Lasermethode gegen das Rauchen

Angesichts der steigenden Kosten für Tabak, der aufeinanderfolgenden Steuererhöhungen und der Auswirkungen des Preises für eine Schachtel Zigaretten in Frankreich suchen immer mehr Raucher nach natürlichen und dauerhaften Lösungen, um mit dem Rauchen aufzuhören. In diesem Sinne hat sich MyLaserTabac als Referenz für die Raucherentwöhnung durch Ohrlaserstimulation etabliert.

Die MyLaserTabac-Methode basiert auf den Prinzipien der Reflexologie und der alternativen Medizin und besteht in der Stimulation bestimmter Punkte am Ohr mit einem weichen und schmerzlosen Laser. Diese Technik zielt darauf ab, das Nervensystem wieder ins Gleichgewicht zu bringen, das Verlangen nach Nikotin zu reduzieren und die Entzugssymptome schon nach der ersten Sitzung zu verringern.

Im Gegensatz zu Nikotinersatzpräparaten oder medikamentösen Behandlungen führt der MyLaserTabac Anti-Raucher-Laserkeine chemischen Substanzen in den Körper ein. Er wirkt auf natürliche Weise, indem er die Freisetzung von Endorphinen fördert, den Hormonen des Wohlbefindens, die dabei helfen, die mit der Raucherentwöhnung verbundenen Spannungen zu lindern.

Die Ergebnisse sind sehr ermutigend: viele Kunden berichten von einer deutlichen Reduzierung ihres Verlangens nach einer einzigen Sitzung und einer persönlichen Betreuung, um die Wirkung über einen längeren Zeitraum zu festigen. Zusätzlich bieten die MyLaserTabac Praktiker eine umfassende Betreuung an, die sich auf die Bewältigung von Stress, Gewicht und Zwängen im Zusammenhang mit der Entwöhnung konzentriert.

MyLaserTabac hilft jedem, über die einfache Aufgabe des Rauchens hinaus ein dauerhaftes Gleichgewicht zu finden, Selbstvertrauen zu gewinnen und seine allgemeine Gesundheit zu verbessern. Es ist eine moderne, sanfte und effektive Lösung, um endgültig mit dem Rauchen aufzuhören und sich gleichzeitig von den Einschränkungen des Nikotins zu befreien.

Vereinbaren Sie einen Termin in einem Zentrum in meiner Nähe.

TEILEN